12. September 2021
Hallo Abonnent!
Willkommen an alle neuen Abonnent*innen, alle KiTa-Eltern und KiTa-Elternbeiräte in Köln! Gemeinsam werden wir im KiTa-Jahr 2021/22 wieder tolle Sachen machen und unsere demokratische Beteiligung in der KiTa sinnvoll und zum Wohl der Kinder nutzen, sofern die Pandemie uns lässt.
Daher in diesem Newsletter v.a. ein Fokus auf „Corona“, aber unten auch eine Einladung zum „Webinar Rechte des Elternbeirats“ am Donnerstag 16. September 2021 und die wichtige Einladung zur Vollversammlung der Kölner Elternbeiräte am 28. Oktober 2021.
1. Corona-Update
Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 06.09.2021 die Änderung der Quarantänerichtlinien für KiTas und Schulen beschlossen. Auf Bundesebene einigte man sich auf eine Verkürzung der Quarantänezeit von Kontaktpersonen 1. Grades von 14 auf 5 Tage mit der Möglichkeit einer Freitestung. Die Regelung gilt für asymptomatische enge Kontaktpersonen (Kinder). Auf der Grundlage des GMK-Beschlusses hat NRW die Quarantäneregelungen noch einmal angepasst und geht somit einen Weg, der Kindern auch im Kontaktfall einen KiTa-Besuch ermöglicht. Voraussetzung ist, dass kein Ausbruchsgeschehen in der KiTa selbst besteht. In diesem Fall können Gesundheitsämter vor Ort Entscheidungen für Quarantänen treffen. Eine Freitestung nach 5 Tagen ist aber dennoch möglich. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann: „Das Gesundheitsministerium nimmt die Hinweise, die uns in den letzten Tagen aus der Kinder- und Jugendmedizin zu den gesundheitlichen Auswirkungen eines strengen Quarantäneregimes an Schulen und in der Kindertagesbetreuung erreicht haben, sehr ernst. Auch deshalb setzen wir den gestrigen Beschluss der Gesundheitsminister von Bund und Ländern um: Dort, wo Infektionen nachweislich nicht in Kitas und Schulen hereingetragen wurden, verzichten wir auf die Quarantänisierung ganzer Klassen, aber steigern die Testfrequenz. Dort, wo Hinweise auf ein Infektionsgeschehen vorliegen, handeln wir konsequent, schaffen aber die Möglichkeit zur Freitestung für nachweislich gesunde Kinder. Wir schaffen somit eine Regelung mit Augenmaß, die sowohl die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen sicherstellt, als auch ihr Recht, am Präsenzunterricht und der Betreuung teilzunehmen.“ Hier die wichtigsten Fakten des Erlasses vom 10.09.2021: Das Land NRW geht einen anderen Weg, als die Stadt Köln. Während das Land 14 Tage lang in einem Kontaktfall mit Antigen-Schnelltests verpflichtend testet, bleibt Köln bei dem PCR-Pooling mit Lollitests in KiTas. In Kölner Kindertageseinrichtungen wird weiterhin freiwillig mit Lollitests getestet. In einem Kontaktfall gilt Folgendes: Beispiel: Dann wieder im üblichen Rhythmus 2x wöchentlich die Pooltestung. Hier der Ablauf in einem Kontaktfall in der KiTa: Der JAEB Köln hat in den letzten Wochen viele Anrufe von Eltern bekommen, deren Kinder als Kontaktpersonen für 14 Tage in Quarantäne geschickt wurden. Viele Eltern waren sehr verzweifelt über die Quarantäneanordnungen, da insbesondere in engen Stadtwohnungen eine Quarantäne einen deutlichen Einschnitt bedeutet. Manche Kinder waren mehrfach von langen Quarantänemaßnahmen betroffen. Dies stellt sowohl für Kinder als auch für Eltern eine große Belastung dar. Kinder wurden von Betreuungsangeboten abgeschnitten, ohne die Möglichkeit einer Freitestung. Der JAEB Köln begrüßt die Alternative PCR-Lollitests anstatt Quarantäne für Kontaktpersonen im Sinne der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit und freut sich, dass negativ getestete Kinder ein kleines Stück mehr "Normalität" zurück bekommen. Mitten in einer Pandemie ist aber auch bei einer veränderten Abwägung zwischen Infektionsschutz & Kindeswohl leider noch lange nicht "Normalität". Mehrstufiges Schutzkonzept : Wir weisen hier auf das Kölner Schutzkonzept für geöffnete Schulen und Kitas hin, welches auch die Möglichkeit der Bestellung von Luftfiltergeräten beinhaltet. Der JAEB ist intern - wie viele Eltern - uneinig, ob diese Maßnahme auch an KiTas sinnvoll wäre (und wir haben im Rahmen unserer ehrenamtlichen Arbeit leider keine Kapazität hierzu zu beraten; wer dies diskutieren möchte, wendet sich bitte an die Stadt Köln, das Jugendamt oder die/den Virolog*in des eigenen Vertrauens). Wichtig für Eltern: Wenn Kita-Leitungen und Träger über die Möglichkeit der Bestellung von Luftfiltergeräten beraten oder entscheiden, hat der Elternbeirat dazu die normalen Beteiligungsrechte (rechtzeitige Information, muss angehört werden, Hinweise sollten angemessen berücksichtigt werden). Quarantäneregelungen in Kölner KiTas. Coronaschutzverordnung des Landes NRW gültig ab 11.09.2021 Coronabetreuungsverordnung des Landes NRW gültig ab 11.09.2021 Corona-Test-/Quarantäneverordnung des Landes NRW gültig ab 11.09.2021Quarantäneregeln vom Bund >> zum Land NRW >> zur Stadt Köln
Der Bund
Das Land NRW
Die Stadt Köln:
Ablauf: Es erfolgt weiterhin und durchlaufend wie bisher eine Pooltestung jeden Montag und Mittwoch. An drei weiteren Tagen erfolgt in der Kita eine Einzeltestung mit der Lolli-Methode.
Montag: Feststellung eines Indexfalls im Poll
Dienstag: Auflösung des Pools (Einzeltests in der Kita)
Mittwoch: Pooltestung (wie bisher)
Donnerstag und Freitag: jeweils Einzeltestung in der Kita
Montag: PooltestungWeitere Dokumente:
Die Stadt Köln stellt uns außerdem die Statistik zu den Testungen der Kinder und Beschäftigten in KiTas zur Verfügung. Die Zusammenfassungen und wöchentliche Updates zu positiv getesteten Personen findet ihr hier:
.
2. Einladung zum Webinar: Aufgaben eines KiTa-Elternbeirats
Wir laden ebenso herzlich wie kurzfristig ein zu einer neuen Ausgabe unserer Zoom-Session „Aufgaben, Rechte und Pflichten des Elternbeirates“:
Ein Webinar für alle interessierten Eltern – also gerade die noch nicht in den Elternbeirat Gewählten, aber gerne auch die! – als Online-Event.
Oder ihr seid schon neu im Elternbeirat und wisst eigentlich gar nicht so recht, was da nun auf euch zukommt? Fragt ihr euch vielleicht, was ihr alles dürft und wo das eigentlich steht?
Wir geben euch in unserem Webinar einen kurzen Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben von Elternvertreter*innen.
Donnerstag 16. September 2021
ab 20:30 Uhr
mit Diskussion, Frage & Antworten bis etwa bis 22 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86705444397?pwd=aDVZZkE3NGR6RjdCV2FNN3FIbTNmQT09
Meeting-ID: 867 0544 4397
Kenncode: ebwasnun
Schnelleinwahl mobil +496950500952,,86705444397#,,,,*85076164# oder
+496950502596,,86705444397#,,,,*85076164#
Mehr Infos hier: Einladung Webinar (Do 16.9.2021): Aufgaben eines KiTa-Elternbeirats – JAEB Köln
.
3. Einladung 28.10: Vollversammlung Kölner Elternbeiräte & Neuwahl JAEB Köln
An die neuen Elternbeiräte der KiTas: herzliche Einladung zur Kölner Vollversammlung der Elternbeiräte am Donnerstag 28. Oktober 2021 (per Zoom):
- Einladung zur Kölner Vollversammlung der Elternbeiräte
- Formular: Kandidatur zur Wahl in den JAEB
- Liste der Kandidat*innen (wird laufend aktualisiert)
Mehr Infos zur Elternvertretung:
Bitte tragt Euch bei Interesse auch in unseren Email/Newsletter-Verteiler speziell für Elternbeiräte (auch falls noch nicht gewählt) ein, dort versenden wir zahlreiche Infos & Tipps im Vorfeld der Wahlen, die wir nicht auch an den allg. Elternverteiler senden.
.
4. Elternbeiräte – was machen denn die?
Gute Frage, hier die Antwort: Elternbeiräte – was machen denn die? – JAEB Köln
.
5. Dieser Newsletter-Verteiler…
Gerne informieren wir euch regelmäßig und automatisch über aktuelle Themen. Wer diesen Newsletter erhalten hat, ist bereits richtig eingetragen. Zum Weitergeben an andere (denkt bitte an alle neuen KiTa-Eltern!!): bitte hier https://jaeb.koeln/newsletter/ selbst in den passenden Verteiler für Eltern, gewählte Elternbeiräte oder Interessierte eintragen.
Wir wünschen Euch eine gute KiTa-Zeit und sagen Tschö bis zum nächsten Mal!
Viele Grüße
Euer JAEB Köln
—
JAEB (Jugendamtselternbeirat) Köln
… die gewählte Kölner KiTa-Elternvertretung für etwa 700 KiTas aller Träger in Köln!
https://www.jaeb.koeln E-Mail: info@jaeb.koeln