Hallo Abonnent,
vielen Dank für Eure zahlreiche Teilnahme an unserer Umfrage, nun gibt es schon Ergebnisse (unter 2.). Zunächst aber erhaltet Ihr die Zugangsdaten zum Online-Event zu Vielfalt (unter 1.). Für die Eltern der Vorschulkinder weisen wir auf das Problem der „Augustlücke“ hin und geben Tipps für die Betreuung bis zum Einschulungstag (unter 3.).
1. Online-Veranstaltung „Geschlechterklischees und geschlechtliche Vielfalt“ am 18. Feb. 2020
Gerne könnt ihr uns vorher schon Fragen schicken an: jessi.caron@jaeb.koeln (E-Mail-Adresse nun korrigiert!)
Termin: Donnerstag 18. Februar 2021 von 20:00 bis 22:00 Uhr
Teilnahme Online: Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/87290575231?pwd=VGhKTWRkVU1OSzFvRmRJUHpNT25oQT09
Meeting-ID: 872 9057 5231 Kenncode: 212046
Teilnahme (nur) per Telefon: Schnelleinwahl mobil zB +496938079883,,87290575231#,,,,212046# (Deutschland) oder +496950502596,,87290575231#,,,,212046# (Deutschland)
Einwahl aus Deutschland +49 69 3807 9883 oder +49 695 050 2596 oder +49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800 (andere Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdBBbjDNdq), dann: Meeting-ID: 872 9057 5231 Kenncode: 212046
Blau für Jungen und rosa für Mädchen – ist das wirklich typisch oder längst überholtes Klischee?
Männlich, weiblich, divers – was genau ist damit eigentlich gemeint?
Mein Sohn trägt gerne pink und Kleider – nur eine Phase oder steckt mehr dahinter?
Was tun, wenn mein Kind immer wieder äußert ein anderes Geschlecht zu haben als das ihm bei der Geburt zugewiesene?
Was hat es überhaupt mit der Lebkuchenfigur auf sich?
Wie vermitteln wir als Eltern unseren Kindern die Vielfalt unserer Welt?
Und wie können diese Themen im Kita-Alltag behandelt werden?
Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserer Online-Veranstaltung auf den Grund. Mit dabei sind Expert:innen von rubicon Köln, einer Beratungsstelle zu sämtlichen Themen rund um geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung.
2. Auswertung der Umfrage „Kontaktaufnahme der KiTas im Lockdown“
Wir haben unsere erste Umfrage ausgewertet. Insgesamt haben mehr als 460 Kölner Elternteile ein Stimmungsbild zur Kontaktaufnahme der Kitas während der Lockdowns abgegeben. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Insgesamt zeichnet sich das Bild ab, dass die Kölner Eltern eher weniger zufrieden sind. Im ersten Lockdown waren 64% nicht oder nur teilweise zufrieden und nur 36% zufrieden oder sehr zufrieden. Im zweiten Lockdown waren es 42% die zufrieden oder sehr zufrieden waren und 58% die nicht oder teilweise zufrieden waren.
Das Stimmungsbild ging auch ans Jugendamt. Hier wurde uns zugesichert, dass in Richtung der Träger und Einrichtungen noch einmal klar kommuniziert wird, wie wichtig das Kontakthalten der Kitas bzw. der Bezugspersonen für die Kinder Zuhause ist.

Im ersten Lockdown berichten 55% der Umfrageteilnehmenden dass nur einmal im Monat oder weniger Kontakt aufgenommen wurde. 34% wurden alle zwei Wochen oder häufiger kontaktiert. 11% haben zur Häufigkeit keine Angaben gemacht.
Im zweiten Lockdown wurden bis zum 10. Februar 2021 63% nur einmal im Monat oder weniger kontaktiert. 34% wurden wie im ersten Lockdown alle zwei Wochen oder häufiger kontaktiert. 3% der Umfrageteilnehmenden haben zur Häufigkeit im zweiten Lockdown keine Angabe gemacht.

Was die Qualität und die Art und Weise der Kontaktaufnahme angeht läuft es von Einrichtung zu Einrichtung sehr unterschiedlich. Zum einen haben wir Stimmen die berichten, dass es z.B. wöchentliche Anrufe, Videobotschaften, Bastelmaterial und/oder persönliche Briefe gab/gibt und zum anderen werden genau solche Angebote vermisst. Sehr oft wurde ein Videocall, oder die Möglichkeit mit den Erziehenden „sichtbar“ in den Kontakt zu treten, als Wunsch geäußert. Auch dies haben wir ans Jugendamt weitergeleitet.
Nochmals vielen Dank für eure Teilnahme. Wir sehen das Umfragetool als eine Bereicherung für unsere Arbeit. Wir hoffen, dass wir noch öfter auf diesem Wege nach eurer Meinung und euren Bedürfnissen fragen dürfen.
Euer JAEB
3. Die Augustlücke für (Vor-)Schulkinder
Alle Jahre wieder… das KiTa-Jahr endet formal am 31.7., aber Tag der Einschulung ist erst irgendwann (viel) später im August. Was tun? Wie ist die Rechtslage? In unserem Beitrag Augustlücke für Vorschulkinder (KiTa nach dem 31. Juli) findet Ihr unsere Antworten und Tipps auf unserer Webseite.
4. Dieser Newsletter-Verteiler…
Gerne informieren wir euch regelmäßig und automatisch über aktuelle Themen. Wer diesen Newsletter erhalten hat, ist bereits richtig eingetragen. Zum Weitergeben an andere: bitte hier https://jaeb.koeln/newsletter/ selbst in den passenden Verteiler für Elternbeiräte, Eltern oder Interessierte eintragen.
Wir wünschen Euch einen lustigen Rosenmontag, noch tolle Karnevalstage
und rufen dreimol Kölle Alaaf!
Euer JAEB Köln
—
JAEB (Jugendamtselternbeirat) Köln
… die gewählte Kölner KiTa-Elternvertretung für etwa 700 KiTas aller Träger in Köln!
https://www.jaeb.koeln E-Mail: info@jaeb.koeln