- Warnstreik
- Übergang von Kita in Schule/OGTS (August – Betreuungslücke?)
- Landeselternrat (LEB) NRW
- Aktuelle Themen im JAEB Köln
- Newsletter / Verteiler – bitte neu eintragen!
1. Warnstreik
Die Gewerkschaften ver.di und GEW haben neben der KVB auch u.a. die Beschäftigten in den städtischen Kitas
am Mittwoch 21. März 2018
zu einem ganztägigen Warnstreik in der Tarifrunde 2018 des öffentlichen Dienstes aufgerufen. Bitte erkundigt Euch bei der Leitung, ob dies auch bei Euch der Fall ist.
Aufgrund von Nachfragen: Dies ist kein Erzieher/innen- und Sozialarbeiter/innenstreik wie 2015, sondern eine übliche – meist alle 2 Jahre – Tarifrunde im öffentlichen Dienst , so dass auch die KVB, AWB, Stadtverwaltung, JobCenter etc. streiken.
- Die Gewerkschaft hat einen Elternbrief herausgegeben
- „Welche Rechte haben Eltern im KiTa-Streik?“ fragt und beantwortet u.a. der Kölner Stadtanzeiger
- Infos zum Warnstreik allgemein u.a. bei der Kölnischen Rundschau
- Stand der Tarifrunde 2018 bei Haufe.de
Als JAEB Köln unterstützen wir – wie schon in der Vergangenheit – die Forderung nach einer höheren Vergütung der Erzieher/innen: Wir wünschen uns durchweg gutes, qualifiziertes Personal für Betreuung und Erziehung unserer Kinder – und gute Arbeit soll auch gut bezahlt werden.
Für die Arbeitgeber verhandeln das Bundesinnenministerium und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Auch in der zweiten von nur drei angesetzen Verhandlungsrunden wurde von den Arbeitgebern selbst kein Angebot vorgelegt – sondern nur die Forderungen der GEwerkschaften zurückgewiesen. Diese Verhandlungs“taktik“ der Arbeitgeberseite können wir so nicht gutheißen und sehen es als nicht konstruktiv an: so wird der Arbeitskampf, der Konflikt und ein Streik ja noch (wir finden unnötig) angeheizt.
Wir bedauern sehr, dass die KiTas (wo anwendbar) am Mittwoch wegen Warnstreiks geschlossen sind und haben als Eltern immer Zusatzbelastungen, wegfallende Kinderbetreuung zu kompensieren. Aber wir sehen ein, dass ein Warnstreik offenbar nötig wurde.
Wir hoffen allerdings sehr, dass die Tarifverhandlungen in der dritten Runde (15. / 16. April 2018) ohne weitere Kita-Streiks erfolgreich sein werden, wenn von den kommunalen Arbeitgeberverbänden bald ein angemessenes Angebot erfolgt, und auch die Gewerkschaften dann diesen Tarifkonflikt am Verhandlungstisch (!) beenden können.
Problem: Das KiTa-Jahr endet formal immer am 31. Juli, das Schuljahr startet offiziell am 1. August. Tatsächlich aber ist die Einschulung auch im Jahre 2018 erst Ende August (erster Schultag nach den Sommerferien ist Mittwoch 29. August 2018, Einschulung in den meisten Fällen ist dann am Donnerstag 30. August 2019). Zurzeit haben die KiTa-Träger unterschiedliche Verträge mit den Eltern abgeschlossen, mit dem Ergebnis, dass einige Kinder, zum Teil erst 5 Jahre alt, die Tageseinrichtung zum 31.7. des Einschulungsjahres verlassen müssen. Es ergibt sich für die arbeitenden Eltern eine Betreuungslücke von bis zu 6 Wochen.
Aber: Bei den städtischen KiTas können alle Kinder bis zum ersten Schultag betreut werden. Die Fachberatungen sind darüber informiert. Die anderen Träger handhaben es teilweise anders, auch wenn es für die Kinder die beste Lösung wäre. Dies widerspricht aber den klaren gesetzlichen Vorgaben (Gemäß § 22a Abs.3 und § 24 Abs.1 des SGB VIII wird allen KiTa-Kinder berufstätiger Eltern, die von einer Tageseinrichtung für Kinder (Kita) zur Grundschule wechseln, im Jahr des Wechsels eine durchgängige Betreuung in der Kita bis zum ersten Schultag angeboten!) Anlässlich der Jugendhilfeausschussesssitzung am 9. Mai 2017 haben wir explizit nochmal nachgefragt, ob die Regelung weiterhin Bestand hat.
Dies wurde uns bestätigt, siehe Auszug aus dem Protokoll der Sitzung:
„Herr Betz stellt richtig, dass die Kinder nicht bis zum Ende des Kita-Jahres, sondern bis zum Beginn des Schuljahres versorgt seien. […]Herr Dr. Schlieben ergänzt, dass diese zeitlich lückenlose Regelung für die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses selbstverständlich sei und zweifellos so fortgeführt werden müsse.“
Darüber hinaus wurde uns zugesagt, dass alle freien Träger auf diese Regelung noch einmal hingewiesen werden.
In einigen Einrichtungen ist diese Regelung zwar nicht gerne gesehen, da dies bei einer ausgiebigen Nutzung die Eingewöhnungsphase nach hinten verschiebt. Einige Einrichtungen nutzen zudem die geringere Auslastung in den Ferien zum Abbau von Überstunden und Urlaub der Erzieher/innen. Nichtsdestotrotz sollte auf die Regelung von Seiten der Leitung selbständig und frühzeitig hingewiesen werden.
Fragt frühzeitig im KiTa-Jahr bei der Leitung und/oder der Fachberatung nach, wenn ihr Probleme mit der Betreuung habt. Wir sind auch gerne behilflich.
Aus unserer Sicht ist der weitere Besuch der Kinder in der Kita, wie es die Regelung vorsieht, aus pädagogischen Gründen einer Eingewöhnung in die OGS in den Ferien vorzuziehen.
Wenn möglich, sollte dem Kind aber auch eine Auszeit zwischen Kitabesuch und Einschulung ermöglicht werden.
Zum Weiterlesen auf unser Webseite: Übergang KiTa – Schule/OGTS
3. Landeselternrat (LEB) NRW
Als JAEB Köln beteiligen wir uns an der Vertretung auf Landesebene. Die neuen Delegierten für die Vollversammlungen aller JAEBs in NRW sind Attila Gümüs (wie bisher) und Ayfer Goßmann (neu). Attila Gümüs ist auch weiterhin in den Vorstand des LEB gewählt (herzlichen Glückwunsch). Damit wird auch Eure Stimme in NRW gehört.
Weitere Infos des LEB unter http://www.lebnrw.de/
4. Aktuelle Themen im JAEB Köln
Seid aktiv und helft uns die KiTa-Situation in Köln zu verbessern! Mailt uns Eure Themen, Anregungen, Fragen und Ideen die Euch bewegen: jaebkoeln@mail.de
Ein aktuelles Thema, das wir aufgrund mehrerer Anfragen für 2018 angehen, ist die Zuständigkeiten für baulichen (und teuren) Sonnenschutz, wenn eine Sonnenschirmspende vom Förderverein nicht mehr ausreicht.
Zudem befassen wir uns angeregt durch eine aktive Mutter auch mit dem Thema „Zähneputzen in der KiTa“ und der Aufklärung der Mythen und Sagen der Gegenargumente.
5. Newsletter / Verteiler – bitte neu eintragen!
Wir stellen unseren Infoversand technisch um* und bitten alle gewählten Elternbeiräte, sich unbedingt auf den Verteiler „Elternbeiräte KiTas Köln“ einzutragen. Dann bleiben wir weiterhin, und noch besser in Kontakt. Alle KiTa-Eltern aus Köln und alle Interessierte können sich gerne für die Infos eintragen: hier geht’s zum Newsletter.
* vom bislang händischen Versand per Email auf nun für uns einfacheren Versand per „Newsletter“ an gezielte Verteiler
Euer JAEB Köln
JAEB (Jugendamtselternbeirat) Köln
… die gewählte Kölner KiTa-Elternvertretung für 674 KiTas aller Träger in Köln!