4. April 2021

Hallo Abonnent,

zum zweiten Mal verbringen wir nun ein Pandemie-Ostern. Wir wünschen euch trotz alledem ein paar schöne und hoffentlich entspannte Tage im kleinen Kreis.

 

1. Lollitests in KiTas

Mittwoch letzte Woche hat die Stadt Köln eine Kommunikation zur geplanten Teststrategie an alle KiTa-Träger verschickt, die ab dem 12. April 2021 in allen KiTas umgesetzt werden soll. Diese Strategie ermöglicht es unseren Kindern zweimal pro Woche an einer SARS-CoV-2-Testung teilzunehmen. Getestet wird mit der sog. Lollipopmethode, die im Poolingverfahren mittels PCR im Labor ausgewertet wird.

Wichtig: Das Testangebot ist ausschließlich freiwillig und wird nur mit eurem Einverständnis durchgeführt. Warum wir als JAEB Köln glauben, dass diese Tests in der jetzigen Situation ein gutes Angebot sind und um was es sich bei diesem Test handelt, darum soll es nun gehen.

Worum geht es genau? Ist der Test kinderfreundlich?

Lollitests werden in den KiTa-Alltag integriert. Einfach ausgedrückt, lutschen Kinder an einem Wattestäbchen und werfen es in ein gemeinsames Röhrchen. Auch das KiTa-Personal wird so mitgetestet. Für kleine Kinder gibt es die Möglichkeit zuhause an einem Wattestäbchen lutschen und die Eltern bringen es in einem eigenen Röhrchen in die KiTa mit. Im Anschluss werden die Tests ins Labor gebracht. Falls eine Probe positiv ist, bekommt die KiTa-Leitung am Abend eine Benachrichtigung und informiert die Eltern. Die Kinder dieser Gruppe bleiben am nächsten Tag zuhause und lutschen erneut an einem Stäbchen. Die Einzelproben werden in die KiTa gebracht und vom Labor ausgewertet. So lässt sich feststellen, welches Kind infiziert ist. Das Gesundheitsamt entscheidet schließlich über die Quarantäne der Kinder.

Das Testkonzept wurde von der Virologie der Uniklinik Köln entwickelt und bereits über vier Wochen in 32 Pilot-Kitas in Köln getestet.

Wie diese Tests wirklich funktionieren, könnt ihr auf dieser Seite sehen. Es gibt auch einen kleinen Film, der alles schön erklärt: https://kita-testung-koeln.de/

Warum ist die Testung in der KiTa sinnvoll?

KiTas sind ein wichtiger Ort für unsere Kinder. Sie sind Orte, an denen Sie mit anderen Kindern in Kontakt kommen, gefördert werden und wo soziales Lernen stattfindet. Sie probieren sich aus, lernen Konflikte zu lösen und üben Empathie.
Kurz: Sie sind Orte frühkindlicher Bildung.

Im vergangenen Jahr wurden zur Pandemiebekämpfung unterschiedliche Ansätze gewählt. Wendepunkt war der 15. März 2020, als KiTas geschlossen wurden und nur Kinder kommen durften, deren Eltern systemrelevant waren. Im zweiten Lockdown gab es einen Appell, die Kinder möglichst zuhause zu betreuen, der Kinder und deren Bedürfnisse sowie die individuelle Notlage der Eltern ins Zentrum stellte.

Jetzt steigen die Zahlen wieder an und die Stadt Köln möchte mit der Teststrategie eine Präventionsmaßnahme in allen KiTas etablieren, das auch Kinder mit einschließt. Das KiTa-Personal hatte bereits seit letztem Jahr die Möglichkeit sich regelmäßig testen zu lassen. Durch die britischen Mutante B1.1.7 sind auch Kinder stärker betroffen. Deshalb ist es wichtig, auch in KiTas Maßnahmen zu umzusetzen, um die Sicherheit zu erhöhen.

 

Aufgaben der Eltern

  1. Ihr müsst euer Einverständnis zur Testung geben. Das handhabt jeder Träger anders.
  2. Sprecht mit eurem Kind über den Lollitest und erklärt ihm kindgerecht, was es machen soll.
  3. Nehmt euren Kindern die Angst. Ein Kind ist weder schuld sich selbst zu infizieren,  noch daran, dass andere sich anstecken.
  4. Stellt viele Fragen! Erst wenn man viel weiß, kann man sich eine fundierte Meinung bilden.

Schreibt uns gerne, wenn ihr etwas nicht versteht oder stellt Fragen in eurer KiTa. 

Genauer Ablauf der Tests

Der Test soll zweimal pro Woche stattfinden.

  1. Alle Kinder, deren Eltern eine Einverständniserklärung unterschrieben haben, lutschen an einem Testtag morgens 30 Sekunden an einem Tupfer (Wattestäbchen) wie an einem Lolli. Die Erzieher*innen machen mit.
  2. Alle Tupfer der Gruppe kommen dann in ein Sammelröhrchen
  3. Dieses Röhrchen nennt man einen Pool
  4. Diese Pools werden dann ins Labor gebracht, in dem ein PCR Test stattfindet
    1. Wenn das Testergebnis negativ ist, bedeutet es, dass bei keinem der Kinder das Coronavirus nachgewiesen wurde.
    2. Falls der Test positiv ist, bedeutet das, dass mindestens eines der Kinder im Pool infiziert ist.
  5. Das zuständige Labor informiert die KiTa Leitung
  6. Die KiTa-Leitung informiert die Eltern dieser Gruppe über das Ergebnis
    -> Die betroffene Gruppe bleibt am nächsten Tag zuhause. Dort machen alle erneut einen solchen Lollitest. Das Wattestäbchen und Röhrchen, das ihr dazu braucht, erhaltet Ihr schon zu Anfang des Projekts von der KiTa.
  7. Die Elternteile der betroffenen Gruppe bringen dann die Röhrchen zurück in die KiTa, die diese dann wieder ins Labor schickt.
  8. Im Labor wird nun jede Probe einzeln getestet.
  9. Das Kind, das positiv getestet wird, muss dann zu Hause bleiben, bis es wieder gesund ist. Ob auch die anderen Kinder der Gruppe in Quarantäne müssen, entscheidet das Gesundheitsamt.
  10. Wenn die Quarantäne des betreffenden Kindes beendet ist und/oder das Kind wieder gesund ist, kann es wieder in die KiTa kommen.

        Der JAEB Köln freut sich, wenn sich möglichst viele an den Tests beteiligen, da wir diese als eine gute und kinderfreundliche Präventionsmaßnahme ansehen.

        Abschließend müssen wir feststellen, dass Kinder in Zeiten der Pandemie stark eingeschränkt wurden und immer wieder einen sehr hohen Beitrag leisten. Wir wünschen uns, dass auch andere Bereiche des öffentlichen Lebens sich stärker beteiligen, um die Pandemie zu bekämpfen.

         

        2. Veranstaltungsrückblick: KiTa und Corona (25. März 2021)

        Ca. 120 Personen haben sich an der Veranstaltung des JAEB Köln mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und dem Gesundheitsamt Köln beteiligt. Wir möchten uns ganz herzlich für das große Interesse beteiligen.

        Corona und KiTa ist ein hoch emotionales Thema für uns alle. Deshalb verstehen wir gut, dass uns der Schutz unserer Kinder von so großer Bedeutung ist. Wir hoffen, wir konnten viele Fragen beantworten.
        Leider mussten wir das Thema Luftfilter weitgehend ausgliedern, da unser Experte leider nicht teilnehmen konnte.

        Mit dabei waren außer dem JAEB und vielen Eltern:

        • Dr. Annelene Kossow (Sachgebietsleitung Infektionshygiene, Gesundheitsamt Köln)
        • Dr. Andrea Eulgem (Kinder- und  Jugendmedizinischer Dienst des Gesundheitsamts/Kinderschutzmedizinerin)
        • Stephan Glaremin (Leiter Amt für Kinder, Jugend und Familie)
        • Udo Neumann (Abteilungsleiter Kindertageseinrichtungen, Amt für Kinder, Jugend und Familie)

        Darüber haben wir gesprochen

        Wir hatten viele Themen. Darunter die aktuelle Stundenreduzierung um 10 Stunden im eingeschränkten Regelbetrieb in KiTas, wie man Verdienstausfall bei angeordneter Quarantäne des Kindes beantragen kann und warum eine Gruppentrennung notwenig ist. Dauerthema ist auch immer wieder die Erstattung der Gebühren für die eingeschränkten Betreuungszeiten und die Zeit des Appells im Februar. Hierzu wird das Land NRW im April eine Rückmeldung geben.
        Ein zentraler Punkt des Abends war die Vorstellung des Testkonzepts in KiTas mit der Lollimethode, die als Poolingverfahren mittels PCR im Labor ausgewertet wird.

        Wir als JAEB Köln haben gemerkt, dass die Bedürfnisse der Eltern sehr unterschiedlich sind. Ganz besonders konnten einige Eltern die Situation von Kindern beleuchten, die Risikofaktoren haben. Hier wünscht man sich verständlicherweise deutlich mehr Sicherheit. Andere Eltern berichteten, wie wichtig eine konstante Betreuung ist.

        Wir hängen euch die Präsentation der Veranstaltung an. Dort findet ihr wichtige Links zu den Anträgen zur Entgeltfortzahlung, falls euer Kind als Kontaktperson 1 in Quarantäne geschickt wird. Außerdem bekommt ihr einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile des Testkonzepts. Schreibt uns gerne, wenn ihr noch Fragen habt.

        Hier gibt es mehr Informationen

        Weitere Informationen zu aktuellen Regelungen zu Kinderbetreuung und Corona der Stadt Köln findet ihr hier.
        Allgemeine Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit zu Schnell- und Selbsttests findet ihr hier.
        Basis für Regelungen zum Infektionsschutz in Kindertageseinrichtungen ist die Corona-Betreuungsverordnung des Landes NRW.

         

        3. Dieser Newsletter-Verteiler…

        Gerne informieren wir euch regelmäßig und automatisch über aktuelle Themen. Wer diesen Newsletter erhalten hat, ist bereits richtig eingetragen. Zum Weitergeben an andere: bitte hier https://jaeb.koeln/newsletter/  selbst in den passenden Verteiler für Elternbeiräte, Eltern oder Interessierte eintragen.

         

         

        Wir wünschen Euch schöne Ostertage und senden

        Viele Grüße

        Euer JAEB Köln

        JAEB (Jugendamtselternbeirat) Köln

        … die gewählte Kölner KiTa-Elternvertretung für etwa 700 KiTas aller Träger in Köln!

        https://www.jaeb.koeln E-Mail: info@jaeb.koeln

         

        Kategorien: